Viele Selbstständige fragen sich oft, ob es sinnvoll ist, die Buchhaltung auszulagern und welche Vorteile das Outsourcing der Buchhaltung bringen kann. Die Beauftragung eines professionellen Unternehmens mit der Erstellung von Buchhaltung und Jahresabschlüssen bringt häufig eine spürbare Zeitersparnis mit sich. Darüber hinaus gibt es weitere Argumente, die für das Outsourcing sprechen. Unternehmen und Kunden können auf unterschiedliche Weise von solcher Zusammenarbeit profitieren.
Vorteil Nr. 1: Konzentration auf das eigene Unternehmen
Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Buchhaltung auszulagern und von einem anderen Unternehmen erledigen zu lassen. Das betrifft vor allem Prozesse wie die Buchung von Rechnungen und die Meldung der Umsatzsteuer an das Finanzamt. Wenn das Unternehmen seine Buchhaltung an einen externen Dienstleister auslagert, kann man sich voll und ganz auf das Kerngeschäft konzentrieren. Der Fokus liegt auf den Gewinntreibern des Unternehmens und kann gezielt eingesetzt werden. Es ist in der Regel kostengünstiger, eine Buchhaltungsfirma zu beauftragen, anstatt jemanden zu beschäftigen, der in Vollzeit für das Unternehmen tätig ist.
Vorteil Nr. 2: Das Wissen der Dienstleister aus der Praxis
Viele Firmen, die Buchhaltungsdienstleistungen anbieten, haben langjährige Erfahrung und ihre Kunden können davon profitieren. Sie sind auf dem aktuellen Stand der Steuergesetzgebung und bilden sich regelmäßig weiter. Wenn es Gesetzesänderungen gibt, werden diese Unternehmen ihre Kunden darüber informieren, damit auch die Kunden immer auf dem Laufenden bleiben und immer wissen, auf was sie in Bezug auf die Buchhaltung besonders achten müssen.
Vorteil Nr. 3: Durch Digitalisierung den Überblick behalten
Es ist nicht mehr notwendig, Dokumente per Post zu versenden. Es ist heute üblich, seine Dokumente und Belege elektronisch zu archivieren. Die Auslagerung der Buchhaltung mithilfe einer smarten Buchhaltungssoftware erleichtert den Schritt in die Digitalisierung. Das bedeutet, dass das Unternehmen jederzeit den Überblick und Zugriff über eingegangene Belege behält und somit die letzte Instanz bleibt. Die Verwendung von modernen, zertifizierten Buchhaltungstools entspricht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und erfüllt die Anforderungen der Steuerbehörden.
Vorteil Nr. 4: Flexibilität
Obwohl Outsourcing in der Regel als Komplettlösung angeboten wird, ist es möglich, nur einen Teil der Buchhaltungsarbeiten auszulagern. Jedes Unternehmen hat die freie Entscheidung, welche Arbeiten in welchem Umfang ausgelagert werden sollen. So kann man zum Beispiel nur die Lohn- und Gehaltsabrechnung auslagern und die laufende Buchhaltung selbst übernehmen oder auch umgekehrt.
Vorteil Nr. 5: Betriebswirtschaftliche Auswertungen
Oft konzentrieren sich die Unternehmen mehr auf ihre täglichen Aufgaben als auf die aktuellen Zahlen. Hier kann Outsourcing eine große Rolle spielen und viele Vorteile mit sich bringen. Die Zahlen zu Umsätzen, Gewinnen und anderen wichtigen Daten können schnell und einfach abgerufen werden. Durch die aktuellsten Informationen können Unternehmen alle weiteren Schritte, wie z. B. den Einkauf von Waren, planen. Das erleichtert es Unternehmen, immer alle wichtigen Zahlen im Blick zu haben.
Vorteil Nr. 6: Kostenkontrolle
Die Kosten für eine ausgelagerte Buchhaltung sind wesentlich geringer als die für eine interne Buchhaltung. Bei einer externen Buchhaltung handelt es sich häufig um Fixkosten, die entsprechend einfach zu berechnen sind. In diesem Fall fallen Überstunden oder Ähnliches weg.
Buchhaltung vom Steuerberater oder Buchhalter?
Der Unterschied zwischen einem Steuerberater und Buchhalter ist größer, als man vermuten würde. Ein Buchhalter darf zwar die laufende Buchhaltung durchführen, jedoch darf ein Buchhalter keinen Jahresabschluss und keine Steuererklärungen für das Unternehmen erstellen. Ein Buchhalter darf auch nicht die steuerliche Vertretung des Unternehmens dem Finanzamt gegenüber übernehmen. Das gilt auch für den Fall einer steuerlichen Prüfung des Unternehmens.
In der Regel sind die Kosten für den selbständigen Buchhalter geringer als bei einem Steuerberater. Das ist aber nicht immer der Fall. Es ist sicherlich zu empfehlen, unterschiedlich Angebote zu holen, um eine richtige und kostenoptimale Entscheidung zu treffen.